Themen & Angebot
Problemstellungen können vielfältig sein, deren Lösungen ebenso!
Trauer und Verlust
Alle Personen erleben einen Verlust im Laufe ihres Lebens. Hier arbeiten wir an deiner Haltung, der Zuwendung zu dir und dem Verlust. Ebenso hervorgehoben wird die Selbstsorge – und Verantwortung, sowie die Stellungnahme zu einer Neuorientierung. Eine Trauerbegleitung erfolgt nur dann, wenn Du auch dazu bereit bist. Solch eine Intimität erfordert Zeit, Beziehung und Nähe – Du gibst das Tempo vor!
Krankheit
Mit Ausnahme des psychologisch – psychiatrischen Behandlungsbereiches arbeite ich mit Menschen mit einer (chronischen) Erkrankung und/oder Behinderung. Krankheiten oder Behinderungen können eine Einschränkung an der aktiven Teilhabe und Widmung zum Leben darstellen. Dies kann zu Einschränkungen in der Interaktion mit Mitmenschen führen, oder das Erleben von Autonomie und Selbstverwirklichung hemmen. Gemeinsam erarbeiten wir deine Fähigkeiten im Rahmen der Möglichkeiten und gewinnen etwas Distanz zur Situation, um Ressourcen hervorzuheben, die Dir zuvor nicht bewusst waren. Dein Lebensvollzug ist trotz einer Krankheit möglich.
Sterbebegleitung
Ich vertrete die Ansicht, dass bei einer Sterbebegleitung das Leben ein zweites Mal gelebt werden kann. Deine Lebenszeit ist kostbar, auch in den letzten Wochen, Tagen oder Stunden. Wenn ein Vorausblick eingeschränkt und ein Ende absehbar ist, umso wichtiger ist der Rückblick. Hier schauen wir gemeinsam in die Vergangenheit, um deine Erfahrungen und die damit verbundenen Werte hervorzuheben. Dabei lässt du deine Gefühle und Einstellungen zum Leben noch einmal aufblühen und kannst dir dadurch würdevoll begegnen.
Stressprävention – und Intervention
Ein erhöhter Stresslevel kann zu physischen, psychischen, emotionalen und sozialen Problemen führen, welche die Lebensqualität beeinträchtigen. Es gibt den positiven Stress, dieser heißt Eustress – dieser tut uns gut und dient als Antreiber, wenn eine Tätigkeit verrichtet wird, welche wir gerne machen und diese uns nicht überfordert. Der negative Stress hingegen, der Distress, kommt dann auf, wenn etwas mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten nicht ohne Überforderung erledigt werden kann. Stress an sich ist belebend und aktivierend, doch wie alles im Leben macht die Dosis das Gift! In der Beratung werden Interventionsmaßnahmen wie Entspannungstechniken, gedankliche Umstrukturierung, sowie Zeit – und Ressourcenmanagement mit den allgemeinen Methoden der Beratung ergänzt.
Beziehungsprobleme und Konflikte
Jeder Mensch führt mit seinen Mitmenschen eine unterschiedliche Form der Beziehung. Diese kann im partnerschaftlichen, familiären, freundschaftlichen, sexuellen, oder arbeitsbezogenen Kontext stattfinden. Probleme in einer Beziehung kommen oft dann auf, wenn Personen sich missverstanden fühlen, oder Konflikte ungelöst bleiben. Jede Person hat ihre eigenen Bedürfnisse, Träume, Wünsche, Erwartungen und Ziele, welche sie sich bewusst sein sollten und diese auch klar zu kommunizieren wissen. Zum Lösen eines Konfliktes benötigt es nicht nur ein genaues Wissen um den eigenen Charakter, sondern auch ein Verstehen des Gegenübers. Jemanden zu verstehen bedeutet jedoch nicht, ein Verhalten auch gut zu heißen. Bei interpersonellen Konflikten und der Beziehungsarbeit geht es oft darum, Klarheit für die eigenen Grenzen und jene der Anderen zu schaffen, um somit den Handlungsspielraum zu erweitern. In der Beratung arbeiten wir z.B. an Deiner Selbst – und Fremdwahrnehmung, dem Selbstwert, sowie auch am Setzen deiner persönlichen Grenzen. Durch die gewonnene Klarheit über dich selbst, der anderen Person und der Gesamtsituation, kannst Du lernen, authentisch und wirkungsvoll in Beziehung zu treten und diese zu verändern.
Sinnfragen
Was mache ich? Tut mir das gut? Wie stehe ich dazu? Wozu soll das denn gut sein? Was kann ich tun? Was will ich tun? Passt das zu mir? Wohin führt das? Was jetzt? Diese oder ähnliche Fragen sind jedem schon einmal in den Kopf gekommen. In der Beratung lernst Du, auf diese und alle weiteren Fragen und Hürden, welche dir das Leben stellt, eine Antwort zu geben.
Selbsterfahrung
Manche Menschen kommen ohne ein konkretes Problem in Beratung. Diese Personen wollen sich selbst besser verstehen und dadurch ihre Persönlichkeit stärken. Selbsterfahrung kann als ein Schlüssel zur psychischen Gesundheit verstanden werden. Du kannst von einem bestimmten Ereignis erzählen und wir Blicken genau darauf, um Deine Gefühle und die Wahrnehmung in Bezug zur Situation zu festigen. Manchmal ergibt sich durch diesen zweiten Blick von außen eine Einsicht, welche dir bei der Persönlichkeitsentwicklung helfen kann.