Was ist eine psychosoziale Beratung?
Als vierte Säule der Gesundheitsvorsorge hilft die psychosoziale Beratung (Lebens – und Sozialberatung, LSB) beim Erhalt und Förderung der (psychischen) Gesundheit.
Eine psychosoziale Beratung dient dazu, ähnlich wie die Psychotherapie und die klinische Psychologie, Veränderungsprozesse zu begleiten und die Person zur Reflexion anzuregen. Ziel ist es, den Leidensdruck zu verringern und die Persönlichkeit zu stärken.
Setting
In der Praxis in Wien (1090, Alsergrund) – Walk & Talk – Hausbesuche – Videochat über Signal/Wire – Teambesprechungen – Intervisionen
Die Beratungen können auch auf Englisch stattfinden.
Ich bin laut § 119 Abs. 4 der GewO. für Lebens – und Sozialberater*Innen zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Persönliche Gespräche erfordern ein Du
In meiner Beratung setze ich auf einen persönlichen Zugang, gestützt von wissenschaftlichen Methoden. Deiner Autonomie und Individualität stehe ich offen gegenüber und bleibe in meiner Haltung bescheiden. Ich begegne dir auf Augenhöhe und unterstütze dich dabei, den vom Leben gestellten Herausforderungen würdevoll und standhaft zu begegnen.

Trauer und Verlust
Lerne, wie Du mit einem Verlust zurecht kommst und diesen aushalten - und annehmen kannst. Wir finden deine Kraft und Zuversicht.

Beziehung & Konflikte
Jede Beziehung besteht aus Hoffnungen, Erwartungen und Zielen. Lass uns interpersonelle Konflikte bewältigen.

Sinnfragen
Wozu tue ich das? Tut mir das auch gut? Wie soll meine Zukunft aussehen? Das Leben fragt dich an, finde deine Entscheidung.
Dein Leben besteht aus einzigartigen Geschichten. Erzähle sie mir!
Mit Methoden der Existenzanalyse unterstütze ich dich dabei, in vierfacher Hinsicht Ja zu sagen: Ja zur Welt, Ja zum Leben, Ja zu dir und Ja zum Sinn.
Ein Schwerpunkt
Beratung im sonder – und heilpädagogischen Bereich
Einen Fokus lege ich auf die Beratung von Menschen mit Behinderung und Lern-Schwierigkeiten, deren Angehörigen und MitarbeiterInnen aus Gesundheits – und Sozialberufen.
Dabei können nicht nur Themen aus der psychosozialen Beratung angesprochen werden, sondern auch Hilfeleistung zu Themen wie Unterstütze Kommunikation, Erwachsenenvertretung und freiheitsbeschränkenden Maßnahmen gegeben werden.
Gerne verweise ich auch per Mail an notwendige und geeignete Fachgruppen, wenn Du Informationen brauchst.
Sozialtarife gibt es für alle, die nur einen Anerkennungsbeitrag erhalten – ganz unabhängig vom Pflegegeld.

Berufserfahrung
Seit 09/2022: Lebens – und Sozialberatung
• Selbstständige Tätigkeit mit aufrechter Gewerbeberechtigung in freier Praxis
• Trauerarbeit, Sterbebegleitung, Berufs – und Beziehungsberatung, Persönlichkeitsbildung, Stress,-Mobbing,- und Burnout-Beratung, Krisenintervention, Coaching
• Schwerpunkt in der Beratung von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
2021 – 2022: Lebens – und Sozialberatung in Ausbildung
• Selbstständige Tätigkeit in Ausbildung unter Supervision
Seit 09/2011: Sonder – und heilpädagogischer Bereich
• Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderung, Lern-Schwierigkeiten und psychischen Erkrankungen
• Pädagogische Begleitung von Familien, Kindern – und Jugendlichen
• Deeskalations – und Kriseninterventionsmaßnahmen bei Fremd – und Selbstgefährdung
• Zielplanerstellung, Evaluation – und Dokumentation von Unterstützungsplänen
• Schwerpunkt in der Betreuung von erwachsenen Menschen im Autismus – Spektrum
• Kooperation mit externen Dienstanbietern, Behörden, dem öffentlichen Gesundheits – und Pflegedienst, Kontrollstellen der Wiener – und NÖ Landesregierung, sowie der Bewohner*Innenvertretung
Ausbildung
Seit 02/2023: Masterlehrgang (MSc) “Psychosoziale Beratung”
• Laufende Ausbildung an der ARGE Bildungsmanagement Wien
2022: Dipl. Lebens – und Sozialberater
• Abschluss bei KLIMT – Beratung & Impulse
• Methodenschwerpunkt in Existenzanalytischer Beratung
2015: Fach – Sozialbertreuer für Behindertenbegleitung
• Abschluss bei Caritas SOB, Schule für Sozialbetreuungsberufe

"Heute kennt man von allem den Preis, von nichts den Wert" - Oscar Wilde
Ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch soll abklären, wie eine Beratung für dich aussehen könnte.